Debian GNU/Linux hält sich an verschiedene Standards, und DebianEntwickler arbeiten in den verschiedensten Gremien mit, um die Entwicklung solcher Standards voranzutreiben.
Linux Standard Base (http://www.linuxbase.org) ist eine herstellerübergreifende Initiative, um eine weitgehende Kompatibilität zwischen verschiedenen Linux-Distributionen sicherzustellen. Die Free Standard Group (http://www.freestandards.org) hat den Standard LSB 2.0 Ende August 2004 veröffentlicht. Ziel der LSB ist es, die verschiedenen Linux-Distributionen hinsichtlich Dateisystemstruktur und grundsätzlich notwendiger Bibliotheken zu vereinheitlichen, um eine zu starke Zersplitterung zu vermeiden und Software-Entwicklern eine einheitliche Basis zu bieten.
Für die nächste Version des LSB ist ein wichtiges Ziel, das Zusammenspiel zwischen RPM-basierten Distributionen (RedHat/Fedora, Novell/SuSE...) und Debian zu verbessern.
Der Filesystem Hierarchy Standard (http://www.pathname.com/fhs/) beschreibt den Aufbau eines Unix-Dateisystems und dient Entwicklern (einer Linux Distribution) als Richtlinie für den Aufbau einer Verzeichnisstruktur.
© 1999-2008 Frank Ronneburg - Dieser Inhalt ist unter einem Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung Lizenzvertrag lizenziert (creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/de/legalcode).